FeuerWerk-Wastl

Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Geltung, Begriffsdefinitionen

Gregor Wastl, Ringstraße 26, 94137, Bayerbach, Deutschland (im Folgenden: Verkäufer) betreibt auf der Webseite https://feuer-werk-wastl.de einen Online-Shop für Waren. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Leistungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden (Im Folgenden: Käufer) In ihrer zum Zeltpunkt der Bestellung gültigen Fassung, soweit nicht etwas anderes ausdrücklich vereinbart wurde; sie haben Vorrang vor abweichenden Bedingungen des Käufers, die nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verkäufers gelten. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen auch dann zur Anwendung, wenn die Leistungen an den Käufer vorbehaltlos und in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichenden Bedingungen des Käufers ausgeführt werden.

§ 2 Widerruf des Vertrages

Wenn der Käufer Verbraucher ist, kann er den Vertrag nach Maßgabe der nachstehenden Widerrufsbelehrung widerrufen.

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von ihnen beauftragter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Gregor Wastl

Ringstraße 26, 94137 Bayerbach

Telefon: +49 (0) 170/1074467

E-Mail: info@feuer-werk-wastl.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf eine Prüfung zur Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

§ 2 Zustandekommen der Verträge, Speicherung des Vertragstextes

1. Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über den Online-Shop unter https;//feuer-werk-wastl.de.

2. Die Produktdarstellungen auf der Webseite https;//feuer-werk-wastl.de oder in den Broschüren bzw. Werbematerial stellen kein bindendes Angebot dar und sind nicht als Antrag zum Abschluss eines Vertrages zu verstehen. Sie stellen lediglich eine Aufforderung zur Einsendung von Bestellungen oder Aufträgen dar. Das gleiche gilt auch für die von Mitarbeitern mitgeteilten Informationen.

3. Der Verkäufer wird einen Antrag unverzüglich, spätestens jedoch nach dem Ablauf des 3. Tages nach Eingang der Bestellung entweder annehmen oder ablehnen. Wird er angenommen, so wird dem Käufer innerhalb dieses Zeitraums eine Bestätigung an die im Bestellvorgang angegebene E-Mail-Adresse übermittelt. Entsprechendes gilt für den Fall, dass der Verkäufer den Antrag nicht annimmt.

4. Der Käufer hat sicherzustellen, dass die von Ihm beim Verkäufer hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend Ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und Insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.

§ 3 Gegenstand des Vertrages und wesentliche Merkmale der Produkte

1. Vertragsgegenstand sind ausschließlich die auf der Webseite https://feuer-werk-wastl.de oder in Broschüren bzw. Werbematerial präsentierten Waren.

2. Leichte Unterschiede der Produkte In Farb- und Formgebung sowie Materialtextur sind Teil der natürlichen Eigenschaften der Materialien Eisen und Holz und beruhen auf dem handwerklichen Herstellungsprozess. Hierauf weist der Verkäufer in der Artikelbeschreibung ausdrücklich hin. Vor Abgabe der Vertragserklärung bestätigt der Käufer durch Anklicken eines Kästchens oder einer Schaltfläche, dass er dieser Abweichung zustimmt, indem er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert.

Entsprechendes gilt, wenn andere bestimmte Merkmale der Ware von den objektiven Anforderungen abweichen.

§ 4 Preise, Zahlweisen, Versand(kosten)

1. Die In den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten sind Gesamtpreise und beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.

2. Der Käufer hat bei Bezahlung der Ware die Wahl zwischen folgenden Zahlungsarten:

• Vorkasse: Bei Vorkasse erhält der Käufer mit der Bestellbestätigung alle zur Überweisung des Kaufpreises erforderlichen Zahlungsinformationen. Der Betrag Ist Innerhalb von 14 Werktagen nach Zugang der Bestellbestätigung zur Zahlung fällig. Die Versendung der Ware erfolgt erst nach Zahlungseingang.

• Kreditkarte: Die Bezahlung erfolgt mit VISA- und MasterCard-Kreditkarten. Sämtliche Bestell- und Kreditkartendaten werden nur verschlüsselt übermittelt. Beim Bestellvorgang wird zusätzlich zu Kartennummer, Ablaufdatum und Kreditkartengesellschaft die Prüfziffer der Karte benötigt. Diese drei- bzw. vierstellige Nummer befindet sich auf der Rückseite der Kreditkarte.

• PayPal: Bei Wahl dieser Zahlungsart wird der Käufer am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPal weitergeleitet. Hier kann er sich mit seinen Benutzerdaten anmelden und die Zahlung bestätigen oder ein PayPal-Konto eröffnen und dann die Zahlung bestätigen. Anschließend wird er wieder in den Onlineshop zurückgeleitet.

3. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen können für die Lieferung von Produkten Versandkosten anfallen, sofern der jeweilige Artikel nicht als versandkostenfrei ausgewiesen ist. Die Versandkosten werden dem Käufer auf den Angeboten, ggf. Im Warenkorbsystem und auf der Bestellübersicht mitgeteilt. Versandkosten sind vom Käufer In der auf der Auftragsbestätigung ausgewiesenen Höhe zu tragen. Die Kosten werden vor dem Versand dem Käufer mitgeteilt.

4. Der Versand erfolgt ausschließlich In die Mitgliedsländer der Europäischen Union.

§ 6 Lieferung, Gefahrübergang, Höhere Gewalt 

1. Alle angebotenen Produkte sind, sofern nicht In der Produktbeschreibung deutlich anders angegeben, grundsätzlich sofort versandfertig nach dem Eingang der Zahlung bei Vorkasse bzw. nach der Bestellung bei den übrigen Zahlungsarten.

2. Leistungsfristen oder Leistungstermine sind unverbindlich; sie werden In Textform angegeben.

3. Der Käufer kann zwei Wochen nach Überschreiten einer unverbindlichen Leistungsfrist oder eines unverbindlichen Leistungstermins den Verkäufer auffordern, zu leisten. Mit dem Zugang der Aufforderung kommt der Verkäufer In Verzug.

4. Will der Käufer darüber hinaus vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen, muss er dem Verkäufer nach Ablauf der Leistungsfrist oder des Leistungstermins eine angemessene Frist zur Leistung setzen.

5. Lieferungen erfolgen ab Niederlassung des Verkäufers auf Kosten und Gefahr des Käufers. Der Versand erfolgt über die Versandgesellschaft DHL. Der Käufer kann vom Verkäufer verlangen, dass die Ware nach einem anderen Ort als den Erfüllungsort versendet wird. In diesem Fall geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware auf Ihn über, sobald der Verkäufer die verkaufte Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder einem sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person übergeben hat. Ist der Käufer Verbraucher, so gilt dies nur, wenn der Käufer den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zu Ausführung der Versendung bestimmte Person mit der Ausführung beauftragt hat, ohne dass der Verkäufer Ihm diese Person zuvor benannt hat. Die Sätze 1-3 gelten auch beim Transport durch die eigenen Leute des Verkäufers; dessen Haftung wegen eines verschuldeten Untergangs oder wegen einer verschuldeten Verschlechterung der Ware bleibt hiervon unberührt.

6. Höhere Gewalt oder beim Verkäufer oder seinen Lieferanten eintretende Betriebsstörungen, die Ihn ohne eigenes Verschulden vorübergehend daran hindern, die Leistung zum vereinbarten Leistungstermin oder Innerhalb der vereinbarten Leistungsfrist zu erbringen, verändern die in diesem Abschnitt genannten Termine und Leistungsfristen um die Dauer der durch diese Umstände bedingten Leistungsstörungen. Führen solche Störungen zu einer Leistungsverzögerung von mehr als vier Monaten, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten. Andere gesetzliche Rücktrittsrechte des Käufers bleiben hiervon unberührt. Im Falle der In S. 1 genannten Leistungshindernisse behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. Macht er von diesem Recht Gebrauch, so wird der Käufer unverzüglich über die Nicht-Verfügbarkeit der Leistung informiert und erstattet der Verkäufer unverzüglich bereits vom Käufer erbrachte Gegenleistungen.

§ 7 Haftung

Der Verkäufer haftet – gleich aus welchem Rechtsgrund – Im Rahmen der Verschuldenshaftung nur

1. im Falle einer vorsätzlich oder grob fahrlässig begangenen Pflichtverletzung durch Ihn selbst, seinen gesetzlichen Vertreter oder seinen Erfüllungsgehilfen sowie bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit;

2. bei leichter Fahrlässigkeit für Schäden aus der nicht unerheblichen Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, etwa solcher, die der Vertrag dem Vertragspartner nach seinem Inhalt und Zweck gerade auferlegen will oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf; die Haftung ist jedoch auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren typischen Schaden begrenzt.

3. Unabhängig von einem Verschulden des Verkäufers bleibt eine Haftung des Verkäufers bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos und nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt.

§ 8 Gewährleistung

1. Ist der Käufer Verbraucher, so richtet sich die Verjährung seiner Ansprüche wegen Sachmängeln und Rechtsmängeln nach den gesetzlichen Bestimmungen.

2. Ist der Käufer eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer, der bei Abschluss des Vertrages In Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, so gelten die nachfolgenden Vorschriften:

a. Ansprüche wegen Sachmängeln und Rechtsmängeln verjähren in einem Jahr.

b. Die vorstehenden Verjährungsfristen des Kaufrechts gelten auch für vertragliche und außervertragliche Schadensersatzansprüche des Käufers, die auf einem Mangel der Kaufware beruhen, es sei denn, die Anwendung der regelmäßigen gesetzlichen Verjährung würde im Einzelfall zu einer kürzeren Verjährung führen.

c. Die Verjährungsverkürzung gilt nicht für die In § 7 genannten Schadensersatzansprüche des Käufers; für sie gelten ausschließlich die gesetzlichen Vorschriften über die Verjährung.

§ 9 Anwendbares Recht, Gerichtsstand

1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Vertrags- und Verhandlungssprache Ist deutsch.

2. Ist der Käufer Kaufmann i.S.d. Handelsgesetzbuches, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche aus der Geschäftsverbindung einschließlich Wechsel- und Scheckforderungen sowie für deliktsrechtliche Ansprüche der Sitz der gewerblichen Niederlassung des Verkäufers. Entsprechendes gilt, wenn der Käufer Unternehmer i.S.d. § 14 BGB Ist.

3. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Käufer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeltpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

Im Übrigen gilt bei Ansprüchen des Verkäufers gegenüber dem Käufer der Wohnsitz des Käufers als Gerichtsstand.

§ 10 Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) 

Der Verkäufer wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle Im Sinne des VSBG teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.